«GESTÖRT ERZÄHLT»: PATRIZIA
Mi., 22. Nov.
|Luzern
Suizidalität - viele sind betroffen, kaum jemand spricht darüber. Das wollen wir mit dieser Ausgabe von »gestört erzählt» ändern.
Zeit & Ort
22. Nov. 2023, 20:00 – 21:30
Luzern, Bireggstrasse 36, 6003 Luzern, Schweiz
Über die Veranstaltung
Patrizia erzählt
«Am besten bringst du dich einfach um, dann geht es dir endlich wieder gut.»
Suizidalität - viele sind betroffen, kaum jemand spricht darüber. Das wollen wir mit dieser Ausgabe von »gestört erzählt» ändern.
Ort: Neubad Pool
Eintritt: Frei mit Anmeldung für den Apéro
Türöffnung: 19:00 (Start Apéro)
Veranstalter*in: Matthias Boss und SERO
Ab 19 Uhr lädt das Projekt SERO zu einem kostenlosen Apéro im Pool ein. Für den Apéro ist eine Anmeldung nötig. Das Gespräch mit Patrizia startet um 20 Uhr, ist kostenlos und keine Anmeldung ist nötig.
Suizidgedanken begleiten Patrizia schon seit ihrer Kindheit. Die stets lächelnde Musterschülerin gab jedoch nie Anlass zur Sorge, auch wenn somatische Beschwerden ihr mit zunehmendem Alter immer wieder Steine in den Weg legten. Als Panikattacken und Depressionen ihren beruflichen Einstieg verhindern, holt sie sich erstmals professionelle Hilfe. Eine Odyssee zwischen Hoffnungslosigkeit und Zuversicht, irreführenden Diagnosen und heilenden Erkenntnissen führte schliesslich zu mehr Akzeptanz des Daseins mit all seinen Facetten.
Nun spricht sie zum ersten Mal in der Öffentlichkeit über ihr inneres Erleben und den Umgang mit der eigenen Suizidalität.
In Kooperation mit dem Projekt SERO
Das Projekt SERO hat zum Ziel, Suizide und Suizidversuche sowie die damit zusammenhängende Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen im Versorgungsgebiet der lups zu reduzieren. In den Jahren 2021 – 2024 werden gemäss den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit folgende vier zentralen Massnahmen umgesetzt:
- Etablierung der PRISM-S-Methode (visuelles Instrument zur Einschätzung des Suizidrisikos)
- Einsatz eines Sicherheitsplans
- Durchführung von ensa-Kursen «Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken»
- Entwicklung einer Selbstmanagement-App für suizidgefährdete Personen
Mit SERO soll einerseits das Selbstmanagement suizidgefährdeter Personen sowie ihrer Angehörigen optimiert und gefördert werden. Andererseits wird eine koordinierte und vernetzte Versorgung durch Fachpersonen in der Region angestrebt.